Projektkoordinator und Projektpartner

Projektkoordinator

 

Fraunhofer IWS

Das Fraunhofer IWS bringt sein Know-how mit den Schwerpunkten Material-, Oberflächen- und Lasertechnologien in die Entwicklung neuer Elektrodenwerkstoffe und Batteriezellen ein.

Projektpartner

 

Fraunhofer IKTS

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Materialien, Verarbeitungsprozesse und Aufbaukonzepte für Energiespeicher der nächsten Generation und setzt diese bis in den Pilotmaßstab um.

 

TU Dresden

Professur für Anorganische Chemie I (AC1)

Der Lehrstuhl Anorganische Chemie der TU Dresden untersucht neue Anodenwerkstoffe und resultierende Struktur/Eigenschaftsbeziehungen für die Anwendung in der Batteriezelle.

 

TU Dresden

Professur für anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe (ANW)

Der Lehrstuhl Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe des Instituts für Werkstoffwissenschaften der TU Dresden bringt seine Kompetenzen hinsichtlich elektrochemischer Oberflächenmodifikation und Materialcharakterisierung sowie der Modellierung elektrochemischer Systeme ein.

 

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW)

Das Leibniz IFW bringt seine Expertise auf dem Gebiet der strukturellen und spektroskopischen Materialcharakterisierung mit dem Schwerpunkt In situ/Operando-Techniken sowie der Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien und Batteriekomponenten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften ein.

 

NaMLab

Projektziel an der NaMLab gGmbH ist die Übertragung von Wissen über Prozesse, Methoden und Materialien aus der Mikroelektronik in die Energiespeichertechnik und die Förderung von Synergien aus beiden sehr unterschiedlichen Fachbereichen. Am NaMLab liegt der Fokus auf der Materialentwicklung im Zusammenhang mit lithiumbasierten Akkumulatoren.